
Wie nachhaltig ist Ihr Wissen?
21.03.2023 - Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts – diese Dinge betreffen uns alle. Wir entscheiden, ob wir Produkte wie Jeans, Schokolade oder Handys kaufen, die Menschen unter würdigen und fairen Bedingungen hergestellt haben. Auch, wie viel Energie wir verbrauchen, wohin wir in den Urlaub fahren und was wir essen. Aber wie viel wissen wir eigentlich genau über Recycling, Ressourcenschonung und aktuelle politische Maßnahmen? Finden Sie es heraus mit den folgenden 20 Fragen. Viel Spaß!

Welche deutsche Stadt war die erste, die Mülltonnen einführte?
Richtig! Erst 1895 machte der damalige Berliner Polizeipräsident dem Gestank und Chaos ein Ende und forderte von allen Bürgerinnen und Bürgern die Anschaffung von Müllbehältern. Zuvor wurde häuslicher Unrat im hohen Bogen aus dem Haus und auf die Straße befördert.
Leider liegst du falsch. Erst 1895 machte der damalige Berliner Polizeipräsident dem Gestank und Chaos ein Ende und forderte von allen Bürgerinnen und Bürgern die Anschaffung von Müllbehältern. Zuvor wurde häuslicher Unrat im hohen Bogen aus dem Haus und auf die Straße befördert.
Wann wurde das Papierrecycling erfunden?
Korrekt! Als Erfinder gilt der Jurist Justus Claproth. 1774 war es ihm gelungen, beschriebenes bzw. bedrucktes Altpapier wieder in seine Fasern zu zerlegen und mittels des Deinking-Verfahrens die Farbe zu entfernen, um daraus neues Schreibpapier herzustellen.
Leider falsch. Als Erfinder gilt der Jurist Justus Claproth. 1774 war es ihm gelungen, beschriebenes bzw. bedrucktes Altpapier wieder in seine Fasern zu zerlegen und mittels des Deinking-Verfahrens die Farbe zu entfernen, um daraus neues Schreibpapier herzustellen.
Wie hoch war das Abfallaufkommen der privaten deutschen Haushalte 2021 pro Einwohner?
Korrekt! Es sind tatsächlich 483 Kilogramm.
Leider falsch. Es sind tatsächlich 483 Kilogramm.
Wie hoch ist der Anteil an Recycling-Büropapier im deutschen Markt?
Korrekt! Lediglich 18 Prozent beträgt der Marktanteil von Recycling-Büropapier. (Stand: 2020)
Leider falsch. 18 Prozent beträgt der Marktanteil von Recycling-Büropapier. (Stand: 2020)

Die Leuchtkraft einer 20-Watt-Energiesparlampe entspricht der einer normalen Glühbirne mit…
Korrekt!
Energiesparlampen verbrauchen meist nur ein Fünftel der Energie herkömmlicher Glühbirnen, bei denen lediglich 10 Prozent der eingesetzten Energie in Licht umgewandelt werden. Außerdem haben hochwertige Energiesparlampen eine Lebensdauer zwischen 8.000 und 12.000 Stunden gegenüber meist nur 1.000 Stunden bei herkömmlichen Glühlampen.
Leider falsch.
Energiesparlampen verbrauchen meist nur ein Fünftel der Energie herkömmlicher Glühbirnen, bei denen lediglich 10 Prozent der eingesetzten Energie in Licht umgewandelt werden. Außerdem haben hochwertige Energiesparlampen eine Lebensdauer zwischen 8.000 und 12.000 Stunden gegenüber meist nur 1.000 Stunden bei herkömmlichen Glühlampen.
Wie groß ist der Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Stromnetz?
Korrekt!
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wächst beständig: von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 48 Prozent im Jahr 2022.
Leider falsch.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wächst beständig: von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 48 Prozent im Jahr 2022.
Wie viel frisch geschlagenes Holz wird bei der Verarbeitung von einem Kilo (ca. 200 Blatt) handelsüblichem Frischfaserpapier verbraucht?
Korrekt!
Für ein Kilogramm handelsübliches Frischfaserpapier, egal ob holzhaltig oder holzfrei, werden in der Produktion mehr als zwei Kilogramm Holz benötigt.
Leider falsch.
Für ein Kilogramm handelsübliches Frischfaserpapier, egal ob holzhaltig oder holzfrei, werden in der Produktion mehr als zwei Kilogramm Holz benötigt.
Welcher Energiespartipp stimmt nicht?
Korrekt!
Beim Aufheizen reicht die mittlere Stufe völlig aus. So wird ein Überhitzen vermieden, der Raum erwärmt sich ungefähr genauso schnell und das bei geringerem Energieverbrauch aufgrund der geringeren Zieltemperatur. Das Abschalten der Heizung ist nur in Gebäuden mit sehr guter Dämmung zu empfehlen. Bei einer unzureichenden Dämmung kühlen Räume und Gebäudehülle zu sehr aus, und der Energiebedarf für das Wiederaufwärmen steigt. 15 Grad gelten als Richtwert für eine Mindestraumtemperatur.
Leider falsch. Mit dem Heiztipp ist man auf dem Holzweg.
Beim Aufheizen reicht die mittlere Stufe völlig aus. So wird ein Überhitzen vermieden, der Raum erwärmt sich ungefähr genauso schnell und das bei geringerem Energieverbrauch aufgrund der geringeren Zieltemperatur. Das Abschalten der Heizung ist nur in Gebäuden mit sehr guter Dämmung zu empfehlen. Bei einer unzureichenden Dämmung kühlen Räume und Gebäudehülle zu sehr aus, und der Energiebedarf für das Wiederaufwärmen steigt. 15 Grad gelten als Richtwert für eine Mindestraumtemperatur.

Seit wann gibt es Temperaturaufzeichnungen für Deutschland?
Korrekt!
Seit dem Jahr 1881 können für Deutschland Temperatur-Mittelwerte berechnet werden.
Leider falsch.
Seit dem Jahr 1881 können für Deutschland Temperatur-Mittelwerte berechnet werden.
Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie die Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands, wäre der Earth Overshoot Day…
Korrekt!
Für eine Verschiebung des Datums (#MoveTheDate) des deutschen Overshoot Days und des Earth Overshoot Days sind tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nötig. Dazu gehören ressourceneffiziente Prozesse, dekabornisierte Energiesysteme, nachhaltige Ernährungsweisen und vieles mehr.
Leider falsch.
Für eine Verschiebung des Datums (#MoveTheDate) des deutschen Overshoot Days und des Earth Overshoot Days sind tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nötig. Dazu gehören ressourceneffiziente Prozesse, dekabornisierte Energiesysteme, nachhaltige Ernährungsweisen und vieles mehr.
Warum trägt das Schmelzen von Eis zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts bei?
Korrekt!
Sonnenstrahlen werden durch Eisflächen teilweise zurück ins Weltall reflektiert. Das trägt zu einer Abkühlung der globalen Temperatur bei. Schmilzt das Eis, bleiben dunkle Meeresoberflächen, die wesentlich mehr Wärme speichern und die Temperaturen steigen lassen.
Leider falsch.
Sonnenstrahlen werden durch Eisflächen teilweise zurück ins Weltall reflektiert. Das trägt zu einer Abkühlung der globalen Temperatur bei. Schmilzt das Eis, bleiben dunkle Meeresoberflächen, die wesentlich mehr Wärme speichern und die Temperaturen steigen lassen.
In welchem Land ist der CO2-Ausstoß pro Kopf am höchsten?
Korrekt!
So sieht das Ranking aus:
1. Katar
2. USA
3. Deutschland
4. China
Leider falsch.
So sieht das Ranking aus:
1. Katar
2. USA
3. Deutschland
4. China
„Der Anstieg von CO2 wird zukünftigen Menschen erlauben, unter einem wärmeren Himmel zu leben.“ – Aus welchem Jahr stammt dieses Zitat des schwedischen Physikers und Chemikers Svante August Arrhenius?
Korrekt!
Der schwedische Physiker und Chemiker Svante August Arrhenius (1859-1927) erkannte 1895 als Erster die Bedeutung des Kohlendioxids für das Klima der Erde.
Leider falsch.
Der schwedische Physiker und Chemiker Svante August Arrhenius (1859-1927) erkannte 1895 als Erster die Bedeutung des Kohlendioxids für das Klima der Erde.

In welchem Jahr wurde der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ins Leben gerufen, um das Phänomen des Klimawandels zu untersuchen und Strategien zu seiner Bekämpfung zusammenzutragen?
Korrekt!
Der IPCC, der auch als „Weltklimarat“ bezeichnet wird, wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) initiiert. Er unternimmt keine eigenen Forschungen, sondern arbeitet auf der Grundlage der vorhandenen wissenschaftlichen Studien aus einer Vielzahl von Ländern. Jüngst prognostizierte der IPCC: Wird das 1,5-Grad-Ziel verfehlt, könnten 420 Millionen Menschen von Hitzewellen betroffen sein. Damit steige auch das Hungerrisiko.
Leider falsch.
Der IPCC, der auch als „Weltklimarat“ bezeichnet wird, wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) initiiert. Er unternimmt keine eigenen Forschungen, sondern arbeitet auf der Grundlage der vorhandenen wissenschaftlichen Studien aus einer Vielzahl von Ländern. Jüngst prognostizierte der IPCC: Wird das 1,5-Grad-Ziel verfehlt, könnten 420 Millionen Menschen von Hitzewellen betroffen sein. Damit steige auch das Hungerrisiko.
Was ist das selbst gesetzte Limit für einen weltweiten Temperaturanstieg laut Pariser Klimaabkommen?
Korrekt!
Selbst bei einer Erhitzung unter +2 Grad kippte in 61 Prozent der wissenschaftlichen Simulationen mindestens eines der Elemente, die das Klima destabilisieren. Es ist für die Menschheit also überlebensnotwendig, einen weiteren Temperaturanstieg so weit wie möglich zu verhindern.
Leider flasch.
Selbst bei einer Erhitzung unter +2 Grad kippte in 61 Prozent der wissenschaftlichen Simulationen mindestens eines der Elemente, die das Klima destabilisieren. Es ist für die Menschheit also überlebensnotwendig einen weiteren Temperaturanstieg so weit wie möglich zu verhindern.
Wie viel Prozent Treibhausgasemissionen möchte die Bundesregierung bis 2030 gegenüber 1990 einsparen?
Korrekt!
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um 65 Prozent zu senken. Bis 2040 sind 88 Prozent und bis 2045 Treibhausgasneutralität geplant (jeweils bezogen auf das Basisjahr 1990).
Leider falsch.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um 65 Prozent zu senken. Bis 2040 sind 88 Prozent und bis 2045 Treibhausgasneutralität geplant (jeweils bezogen auf das Basisjahr 1990).
Welche deutsche Stadt möchte bis 2030 als erste klimaneutral sein?
Korrekt!
Die Stadt Tübingen engagiert sich schon lange für den Klimaschutz und übernahm bereits häufiger eine Vorbildfunktion für Klimaschutzprogramme und Maßnahmen. Der Fokus liegt nun zuerst auf den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität.
Leider falsch.
Die Stadt Tübingen engagiert sich schon lange für den Klimaschutz und übernahm bereits häufiger eine Vorbildfunktion für Klimaschutzprogramme und Maßnahmen. Der Fokus liegt nun zuerst auf den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität.
Welches der folgenden Ziele gehört nicht zum Weltzukunftsvertrag, der am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet wurde?
Korrekt!
Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind:
1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt
2. Den Planeten schützen
3. Wohlstand für alle fördern
4. Frieden fördern
5. Globale Partnerschaften aufbauen.
Tierschutz und -wohl finden bisher im Weltzukunftsvertrag keine Beachtung.
Leider falsch.
Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind:
1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt
2. Den Planeten schützen
3. Wohlstand für alle fördern
4. Frieden fördern
5. Globale Partnerschaften aufbauen.
Tierschutz und -wohl finden bisher im Weltzukunftsvertrag keine Beachtung.

Welches Umweltsiegel ist das älteste in Deutschland?
Korrekt!
Der Blaue Engel (1978), der Grüne Punkt folgte 1990, das FSC-Siegel 1993.
Leider falsch.
Der Blaue Engel (1978), der Grüne Punkt folgte 1990, das FSC-Siegel 1993.
Wofür gibt es in Deutschland (noch) kein rechtlich geschütztes Siegel?
Korrekt!
Im Oktober 2019 sorgte der schwedische Hersteller von Hafermilch Oatly mit einer Petition für Aufsehen. Darin forderten die Initiatoren eine verpflichtende Angabe von CO2-Werten auf Verpackungen. Seither sieht man immer wieder Siegel, die Produkten Klimaneutralität attestieren – doch bisher verleihen sich die Hersteller diese Siegel selbst. Rechtliche Grundlagen gibt es dafür noch nicht, was die Lage für Verbraucherinnen und Verbraucher unnötig intransparent macht. Eine entsprechende Gesetzgebung könnte dies ändern.
Leider falsch.
Im Oktober 2019 sorgte der schwedische Hersteller von Hafermilch Oatly mit einer Petition für Aufsehen. Darin forderten die Initiatoren eine verpflichtende Angabe von CO2-Werten auf Verpackungen. Seither sieht man immer wieder Siegel, die Produkten Klimaneutralität attestieren – doch bisher verleihen sich die Hersteller diese Siegel selbst. Rechtliche Grundlagen gibt es dafür noch nicht, was die Lage für Verbraucherinnen und Verbraucher unnötig intransparent macht. Eine entsprechende Gesetzgebung könnte dies ändern.
Titelbild: Simon Lee/Unsplash