
Bäume, ein Rohstoff mit Seele – Gastvortrag von Peter Wohlleben
08.02.2018 - Am 8. Februar 2018 hielt Peter Wohlleben einen Gastvortrag bei Steinbeis Papier. Als Gastredner hatte die IPR den Spiegel Bestsellerautor und Förster eingeladen. In seinem bereits in der 18. Auflage erschienenen Buch „Das geheime Leben der Bäume“ entführt er den Leser in die faszinierende Welt des Waldlebens, berichtet über die ungeahnten und höchst erstaunlichen Fähigkeiten der Bäume.
DIE MENSCHEN LIEBEN BÄUME, WALD UND ÖKOLOGIE
2015 und 2016 war es das meist verkaufte Sachbuch. Der Sensationserfolg bestätigt: die Menschen haben ihre Liebe zum Wald nie verloren und viele Leser wahrscheinlich wiederentdeckt. Die Verkaufszahlen des Buches sprechen für ein hohes Interesse an den Geheimnissen der Natur. Sein engagierter, lebendiger Vortrag mit dem Titel „Bäume – Ein Rohstofflieferant ohne Seele?“ begeisterte die anwesenden IPR-Mitglieder. Die „neue“ Bekanntschaft mit Bäumen, die miteinander kommunizieren, Gefühle und auch ein Gedächtnis haben, bestätigte die Mitglieder in ihrer Loyalität zu ökologischen Werten sowie in ihrer nachhaltigen Produktionsphilosophie auf eine ganz besondere Art und Weise.
DIE STEINBEIS PAPIERFABRIK – FÜR PETER WOHLLEBEN EIN VORBILDLICHES INDUSTRIEMODELL
Angesprochen auf das Thema Sekundärrohstoffe für die industrielle Produktion und das Steinbeis Modell der ökologisch-integrierten Recyclingpapierfabrik, sagte Peter Wohlleben: „In der globalen Industrie wird Holz als Rohstoff für Produktionsprozesse behandelt und gehandelt. Wer sich jedoch bewusst macht, dass Bäume so etwas wie eine Seele haben und Teil eines ausgeklügelten Öko- und Kommunikationssystems sind, wird in ihnen mehr sehen können als einen reinen Rohstoff. Ich freue mich, dass Steinbeis mit seiner Verwertung von Altpapier eine ressourcenschonende und vorbildliche Philosophie in der Papierindustrie vorlebt.“
DIE IPR – EIN MULTIPLIKATOR FÜR DIE NACHHALTIGE PAPIERNUTZUNG
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 setzt sich die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) für die Förderung nachhaltigen Wirtschaftens und die Akzeptanz von Recyclingpapier mit dem Blauen ein – u.a. mit der Kampagne „CEOs bekennen Farbe“, dem „Papieratlas“ in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesministerium oder der Maßnahme „Grüner Beschaffen“.
Titelbild: kazuend