Bio gut, alles gut?
Was heißt eigentlich „biologisch“ angebaut? Und ist in allem, wo Bio draufsteht, auch wirklich Bio drin? Wir klären auf.
Was heißt eigentlich „biologisch“ angebaut? Und ist in allem, wo Bio draufsteht, auch wirklich Bio drin? Wir klären auf.
Wir haben für Sie unsere guten Vorsätze für 2021 zusammengetragen – inspiriert von unseren Mitarbeiter:innen bei Steinbeis Papier.
Mit ihren Bienenwachstüchern waren Benedikt Wurth und Rosa Binder europaweit Vorreiter – ganz ähnlich wie Steinbeis Papier. Hier erzählt das Paar, was bei der Produktentwicklung besonders wichtig war – und warum das Jausnwrap mehr als nur ein Produkt ist.
Wenn es draußen früher dunkel wird, werden sie zum Dauerbrenner: Kerzen. Dabei wissen viele nicht, dass die meisten konventionellen Kerzen problematisch für unsere Umwelt sind.
Jonas Stolzke und Maximilian Schay haben für die Fahrradproduktion auf einen neuen Baustoff gesetzt und die Firma my Boo gegründet. Seitdem wachsen die Fahrräder des Kieler Unternehmens gewissermaßen im Gebüsch.
Was macht die Krise mit dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit? Wir baten Irene López erneut um ein Gespräch. Sie wusste zu berichten: Studien zufolge glaubt ein Viertel der Deutschen, dass die Corona-Krise ihr Kaufverhalten auf Dauer verändern wird.
Achim Biston, Leiter zentrales Personalwesen bei Steinbeis, erklärt im Interview, welche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter_innen im Zuge von Covid-19 ergriffen wurden.
Oftmals investieren Versicherungen in Kapitalanlagen, deren Rendite zwar hoch, aber deren Umweltverträglichkeit zweifelhaft ist. Dabei geht es auch nachhaltig: Uwe Mahrt, von Pangaea Life berichtet was sie anders machen als andere Versicherer.